Jobs & Ausbildung
Sie haben Berufserfahrung, sind Berufseinsteiger oder haben Interesse an den Grünen Berufen?
Wir unterstützen Sie bei der Jobsuche.
Jobs
Aktuelle Infos zu Stellenangeboten
Hinweise auf Vermittlungsplattformen für Arbeitskräfte
Der Bundesverband der Maschinenringe e.V. startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Online-Plattform www.daslandhilft.de.
Die Plattform stellt den Kontakt zwischen Landwirten und Bürgerinnen und Bürgern her, deren bisheriger Erwerb aufgrund der Corona-Krise weggefallen ist, um sie für Pflanz- und Erntearbeiten in der Landwirtschaft zu vermitteln. Über eine regionale Suche finden Landwirte und Helfer zusammen. Die Plattform steht bundesweit online zur Verfügung.
Es werden keine Registrierungs- oder Vermittlungsgebühren erhoben.
Das Startup Unternehmen „Aehrenmann“, Master-Studenten in BWL und Agrarwirtschaft an den Hochschulen in Mannheim und Neubrandenburg, hat die Plattform „Erntehelfer-gesucht.de“ entwickelt, die ab jetzt online ist.
Dort können sich Betriebe einfach und kostenlos einen Account anlegen und ihre offenen Stellen auflisten. Potenzielle Erntehelfer können die Plattform anschließend nach verschiedenen Kategorien (wie Region, Arbeiten, Erntetyp und Zeit) durchsuchen und die Betriebe direkt kontaktieren. Die Absprache untereinander, die Zahlung etc. regeln Betrieb und Erntehelfer gemeinsam.
Der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. hat auf der Webseite
www.saisonarbeit-in-deutschland.de eine Benutzer-Oberfläche angelegt, auf der sich Betriebe eintragen können.
Arbeitnehmer können die Betriebe durch eine regionale Suche oder gezielt anhand des Betriebsprofils finden und Kontakt aufnehmen.
Flyer SinD: Flyer Saisonarbeitskräfte in Deutschland GmbH Aufgrund der derzeitigen Situation ist die Einstellung des Betriebsprofils bis zum 30. Juni 2020 kostenfrei!
Ausbildung
Grüne Berufe – Dein Weg in die Zukunft
Ausbildungsplätze in der Landwirtschaft
Eine Übersicht zu den Ausbildungsbetrieben im Burgenlandkreis für die Berufe:
Landwirt, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt / Rinderhaltung, Tierwirt / Schweinehaltung, Tierwirt / Geflügelhaltung, Tierwirt / Schafhaltung, Fischwirt, Pferdewirt, Gärtner / Zierpflanzenbau, Gärtner / GaLa – Bau
ist unter folgender Verlinkung zu finden:
Landwirt /-in
Landwirte haben Spaß am Umgang mit Maschinen, Tieren und Pflanzen und an der Zusammenarbeit mit Menschen.
Was lernen Landwirte/-innen:
-
Acker- und Pflanzenbau sowie Grünlandbewirtschaftung
-
Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge
-
Tierhaltung und Tierzucht
-
Vorratshaltung
-
einfache Wartung und Pflege von Maschinen und Technik
-
Landschaftspflege und Umweltschutz
Basics der Ausbildung:
-
dauert in der Regel drei Jahre als duale Ausbildung
-
Praxis: im Betrieb
-
Theorie: in der Berufsbildenden Schule
-
überbetriebliche Ausbildung zur Ergänzung und Vertiefung
Mitzubringen sind:
-
Naturverbundenheit
-
Flexibilität, auch in der Arbeitszeit
-
Bereitschaft zu selbstständiger und verantwortungsvoller Arbeit
-
Technisches und betriebswirtschaftliches Grundverständnis
Tierwirt /-in
Tierwirte haben eine Leidenschaft – die Tiere.
Was lernen Tierwirte/-innen:
-
Anatomie und Pflege von Nutztieren
-
Tiergesundheit und Tierhygiene
-
Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge
-
Fortpflanzung, Züchtung, Vererbung und Rassekunde
-
Fütterung und Futtermittel
-
Einfache Wartung und Pflege von Maschinen und Technik
Basics der Ausbildung:
-
dauert in der Regel drei Jahre als duale Ausbildung
-
Praxis: im Betrieb
-
Theorie: in der Berufsbildenden Schule
-
überbetriebliche Ausbildung zur Ergänzung und Vertiefung
-
mögliche Fachrichtungen: Rinderhaltung, Schweinehaltung,
-
Geflügelhaltung, Schäferei, Imkerei
Mitzubringen sind:
-
Naturverbundenheit
-
Flexibilität, auch in der Arbeitszeit
-
Bereitschaft zu selbstständiger und verantwortungsvoller Arbeit
-
Technisches und betriebswirtschaftliches Grundverständnis
Fachkraft Agrarservice
Ein moderner Beruf – vielseitig und gefragt.
Was lernen Fachkräfte Agrarservice:
-
Pflanzenproduktion (Bodenbearbeitung, Bestellen und Pflegen, Ernte und Lagerung)
-
Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen
-
Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge
-
Kommunikation und Information
-
Düngung und Pflanzenschutz
-
Wartung und Pflege von Maschinen und Technik
Basics der Ausbildung:
-
dauert in der Regel drei Jahre als duale Ausbildung
-
Praxis: im Betrieb
-
Theorie: in der Berufsbildenden Schule
-
überbetriebliche Ausbildung zur Ergänzung und Vertiefung
Mitzubringen sind:
-
Interesse an Technik
-
Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik
-
Flexibilität, auch in der Arbeitszeit
-
Bereitschaft zu selbstständiger und verantwortungsvoller Arbeit
-
Betriebswirtschaftliches Grundverständnis